Typische WordPress SEO Plugins
Die meisten Leute, die sich mit WordPress SEO beschäftigt haben, kennen die ganz normalen Plugins die man für die Suchmaschinenoptimierung von WordPress Blogs benutzt. Sehr oft wird zum Beispiel Headspace2, all-in-one SEO oder das WordPress SEO Plugin von Joost de Valk eingesetzt. Auf deutschen Blogs kommt auch sehr oft wpSEO zum Einsatz.
Wichtigste SEO Aktion: Das Ziel definieren!
All diese Plugins erfüllen ganz unterschiedliche Anforderungen. Man muss jeweils gucken, welches Ziel man erreichen will und das entsprechende Plugin dazu auswählen.
Perfekte Onpage-Linkstruktur erstellen
Heute möchte ich aber eine ganz besondere Strategie vorstellen, die viel weniger zur Onpage-Optimierung gedacht ist, als zur Struktur-Optimierung des WordPress Blogs.
SEO Voraussetzung: Keyword Research & saubere semantische Struktur
Ich gehe davon aus, dass es eine Keyword-Research gibt, die die entsprechenden Keywords identifiziert hat, und dass es eine sehr saubere Struktur gibt vom Blog, die in Silo-Form aufgebaut ist. Die entsprechenden semantischen Unterpunkte sind gut begrenzt und semantische Unterpunkte tauchen jeweils auch in der URL auf. Ein Beispiel hierfür könnte sein: Blog.de/Deutschland/NRW/Essen. Hier sind die Elemente in der URL sowohl semantisch als auch logisch-hierarchisch geordnet. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Strategie die ich jetzt vorstellen werde.
WordPress SEO Plugin : SEO Search Terms Tagging 2
Um diese SEO-Strategie umzusetzen benötigt man zwei Plugins. Das eine Plugin heißt SEO Search Terms Tagging 2, das zweite Plugin heißt SEO Smartlinks.
Mit dem SEO Search Term Tagging 2 Plugin ist es möglich ganz automatisch auszulesen, was Benutzer in Google eingegeben haben, bevor sie auf der entsprechenden Seite oder dem Artikel im WordPress Blog gelandet sind. Diese Searchterms kann man dann innerhalb des Blogs anzeigen lassen, wodurch der Blog für die entsprechenden Begriffe relevanter wird. Hierdurch kann man eine bestimmte URL für das focus keyword weiter optimieren.
Nur 1 Keyword pro URL!
Oft ist es jedoch so, dass hierbei der entsprechende Blogtitel auch für Begriffe rankt, die man eigentlich gar nicht möchte, beziehungsweise wo Google eigentlich auf einen anderen Artikel zeigen sollten. Hier kommt das Tool SEO Smartlinks zum Einsatz.
Für jedes Keyword, beziehungsweise für jede Keyword-Kombination, sollte es genau eine URL des jeweiligen Blogs geben, die hierfür hoch in Google ranken soll. Es ist sehr wichtig, dass es immer nur eine URL gibt auf die man optimiert, da man sich ansonsten selber ein hohes Ranking vermasselt. Ein Ranking an Nummer eins, zwei oder drei ist nämlich besser als Position sieben, acht und neun gleichzeitig.
WordPress SEO Plugin: SEO Smartlinks
Sobald man nun entdeckt, dass das Tool SEO Search Terms Tagging 2 Begriffe anzeigt die nicht zu der Seite passen, auf der die Besucher gelandet sind, kommt das Tool SEO Smartlinks zum Einsatz. Man stellt das Tool so ein, das der entsprechende Begriff auf die Seite linkt, auf der man die Besucher gerne haben möchte. Das Plugin SEO Smartlink wandelt nun ganz automatisch diese Begriffe in einen Link um. So erfährt Google wo man auf seiner eigenen Seite gerne die Besucher für das entsprechende Keyword haben möchte.
Zusätzlich einen Ranktracker benutzen
Richtig performant wird das Ganze, wenn man dies mit einem Ranking Tracker, zum Beispiel von seomoz.org, zusammen benutzt. Hier kann man genau sehen, welche Seiten des eigenen Blogs es für ein bestimmtes Keyword ranken, und kann das so optimieren, dass tatsächlich nur eine Seite weiter rankt.
Powerfull Tool = Spamgefahr
Die gerade vorgestellte Strategie ist natürlich bestens geeignet um riesige Spam-Blogs aufzubauen. Ich bitte euch natürlich das nicht zu tun. Google erkennt Spam immer besser. Und wer die Strategie missbraucht, wird von Google abstraft und aus dem Index verbannt. Wer diese Strategie aber ganz gezielt einsetzt, nämlich zum Nutzen der eigenen Besucher, so wird Google dies mit einem sehr hohen Ranking honorieren. Der große Vorteil dieser Methode ist, dass sie fast automatisch funktioniert. Man muss sich nur ab und zu die Incoming Searchterms angucken und eventuell eingreifen wenn diese nicht zur Seite passen.
typ says
paar gute tips dabei. danke!