Wenn der Begriff „SEO“ fällt, denken die meisten Leute sofort an etwas, das als operative Suchmaschinenoptimierung bezeichnet wird. Mit anderen Worten: Linkbuilding, Optimierung der Texte, Tags, Metadescriptions und so weiter. Obwohl dieser SEO-Bereich natürlich auch nicht vernachlässigt werden darf, verschwenden viele Leute dabei eine Menge Zeit, ohne überhaupt klar definierte Ziele oder eine Vorstellung ihrer Zielgruppe zu haben. Hier kommt die strategische Suchmaschinenoptimierung ins Spiel. Im folgenden Video erkläre ich, was es damit auf sich hat und wo genau die Unterschiede liegen:
Gerd says
Hallo Martin,
vielen Dank für dieses Video. Danke für die intensive Erklärung des Unterschiedes zwischen operativem und strategischem SEO. Ich stimme dir zu, dass das vielen nicht bewusst ist bzw. das viele falsch angehen.
Ich findes es auch extrem wichtig, dass man den jeweils idealen Kunden für ein Business erstmal kennt und dann spezifisch seine Probleme löst. Daraus ergibt sich dann alles weitere. Bis hin zur den operativen Aufgaben der Suchmaschinenoptimierung.
Welche Möglichkeiten meinen Kunden kennenzulernen empfiehlst du? Ich kenne bis jetzt die Konzepte „Kunden-Avatar“ und „Empathy-Map“.
Viele Grüße,
Gerd
Martin Glanert says
Die beste Möglichkeit seinen Kunden kennen zu lernen ist immer noch das persönliche Gespräch. Vorbereitend dazu kann z.B. ein Prozess wie clarity helfen, um sich über den Zusammenhang von Produkt und Kundennutzen klar zu werden oder zumindest entsprechende Hypothesen aufzustellen.
Sven Kaven says
find ich gut Martin :-)