
DSLR hin oder her … die „normale“ Videokamera hat immer noch ihre Existenzberechtigung, vor allem wenn es darum geht Seminare und Schulungen aufzuzeichen. Natürlich lässt sich das gleiche Setup auch wunderbar nutzen um per HDMI einen hochqualitativen Livestream zu produzieren.
Aber zunächst einmal zu der Frage: Warum nicht einfach die Spiegelreflexkamera verwendet? Nun … hier gibt es viele Gründe, aber die einfachste Erklärung ist: Jedes Endgerät ist auf einen bestimmten Zweck hin optimiert. Eierlegende Wollmilchsäue sind halt zumeist immer allen nur mittelmäßig. Dann kann man auch einfach ein aktuellen Smartphone nehmen. Ich nutze selber eine Canon AX10 und ein iPhone 11 Pro Max.
Aber nun zu den wichtigen Punkten, die eine Kamera / Camcorder mitbringen muss um als (semi-)professionelles Equipment im (Home-)Studio genutzt zu werden:
- Gute Bildqualität
- HDMI-Output
- Mikrofon-Input
Okay. Schauen wir uns die Kriterien doch einfach noch einmal der Reihe nach an.
Kamera / Camcorder mit guter Bildqualität
Die Bildqualität der Kamera liegt vor allem an der Größe des Sensors. Je größer, desto besser. Punkt. Vergiss Megapixel, vergiss den neusten AI-Algorithmus zur Verbesserung der Qualität! Mehr Licht = Bessere Qualität.
In dem (Semi-)professionellen Bereich finden sich daher auch Kamera mit deutlich größeren Chips. Und das merkt man auch!
HDMI-Output
Für alle professionelle Anwendungen, die nicht auf die (komprimierte) Videodatei zugreifen (sprich: Live-Streaming … kompressionslose Aufzeichnung, etc…) benötigt man einen guten HDMI-Output. Wichtig ist dabei, dass der Output die volle Auflösung der Kamera liefert (also z.B: HD in 1920×1080 oder 4k in 4096 x 2160). Außerdem ist es SEHR WICHTIG, dass sich alle onscreen-Elemente entfernen lassen, also nur das reine Kamerabild als HDMI-Stream ausgegeben wird.
Mikrofon-Input
Alle guten Videokameras bringen natürlich einen Mikrofon-Input mit. Allerdings gibt es da beim genaueren Hingucken immer noch deutliche Unterschiede:
- Gibt es einen Eingang oder zwei getrennte Eingänge?
- Gibt es einfach nur eine Buchse oder lässt sich der Pegel manuell regeln?
- Sind es 3,5 mm Eingänge oder professionelle XLR-Buchsen?
Gute Videokameras sorgen dafür, dass nicht nur das Bild perfekte ist, sondern auch der Ton. Die Herstellen wissen, dass das verbaute Mikrofon niemals professionellen Ansprüchen genügen kann. Also sollen Sie es so einfach wie möglich machen, um guten Audio-Equipment mit der Kamera zu nutzen. Aus meiner Sicht bietet hier Canon eine hervorragende Lösung. Vor allem die Möglichkeit die Kanäle getrennt auszupegeln hat sich in der Praxis als äußerst nützlich erwiesen.
Meine aktuellen Empfehlungen für Kamera / Camcorder
Würde ich mir heute eine neue Kamera kaufen, so würde ich mich 99%er Sicherheit zur Canon XA40 greifen. Warum? Ich nutze die Canon AX10, muss mich also (nur wenig) umstellen. Außerdem ist die Kamera kompakt und trotzdem leistungsfähig. Wichtigstes Feature ist aber für mich der hervorragende Audio-Input.
- Canon XA40: https://amzn.to/3e1wMMB *
- Sony FDR-AX53 – 4K Ultra Handycam: https://amzn.to/2RkeM6n *
- Panasonic HC-X1000: https://amzn.to/3bYPtOY *
(Partner-Links von Amazon)
Schreibe einen Kommentar